Dass Schokolade gesund sei, weil sie das Herz-Kreislauf-System unterstützt, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Dass sie auch sehr gut für die Haut ist, ist dagegen weniger bekannt. Allerdings ist auch nicht die Schokolade, sondern die darin enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe der Kakaoflavanole gesundheitsfördernd.
Was sind Kakaoflavanole?
Kakaoflavanole sind natürliche Verbindungen, die in den Kakaobohnen vorkommen. Sie gehören zur Gruppe der Flavonoide, die als starke Antioxidantien wirken und eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bieten. Besonders interessant sind Kakaoflavanole aufgrund ihrer positiven Wirkung auf die Hautgesundheit. Verschiedene wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr von Kakao mit hohem Flavanolgehalt die Hautstruktur verbessert, die Hautfeuchtigkeit erhöht und sogar Schutz vor UV-Strahlen bietet. Im Folgenden werden die konkreten Wirkmechanismen und Ergebnisse aus verschiedenen Studien näher erläutert.
Die Wirkung von Kakaoflavanolen auf die Haut
Kakaoflavanole, insbesondere Catechine, haben eine nachweislich positive Wirkung auf die Haut. Eine wichtige Eigenschaft dieser Verbindungen ist ihre photoprotektive Wirkung, also ihr Schutz vor UV-Strahlen, die zu Hautschäden und vorzeitiger Hautalterung führen können.
In einer Studie wurde untersucht, wie sich der Verzehr von Kakao mit hohem Flavanolgehalt auf die Haut auswirkt. Dabei konsumierten die Teilnehmer über einen Zeitraum von 12 Wochen täglich Kakao mit 326 mg Flavanolen. Das Ergebnis war bemerkenswert: Die Haut zeigte eine deutlich verringerte Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlen, was durch eine Reduktion des UV-induzierten Erythems (Hautrötung) nachgewiesen wurde. Darüber hinaus verbesserten sich die Durchblutung der Haut und die Sauerstoffversorgung, was zu einer erhöhten Hautdichte und -feuchtigkeit führte. Auch die Hautrauheit und Schuppung gingen merklich zurück. Im Vergleich dazu zeigte der Verzehr von Kakao mit einem geringeren Flavanolgehalt (27 mg/Tag) keine spürbaren Verbesserungen dieser Hautparameter.1
Ein weiteres Beispiel für die positive Wirkung von Kakaoflavanolen ist eine Studie, in der Frauen im Alter von 32 bis 52 Jahren über 12 Wochen täglich 20 Gramm Schokolade mit hohem Flavanolgehalt (mehr als 600 mg) konsumierten. Bei diesen Frauen verdoppelte sich die minimale Erythemdosis (MED), also die Menge an UV-Strahlung, die notwendig ist, um eine Hautrötung zu verursachen. Dies zeigt eine signifikante Steigerung der UV-Toleranz der Haut. Im Gegensatz dazu gab es in der Vergleichsgruppe, die Schokolade mit einem niedrigeren Flavanolgehalt (weniger als 30 mg) konsumierte, keine Veränderung in der UV-Belastbarkeit der Haut.2
Eine weitere wichtige Untersuchung wurde mit koreanischen Frauen im Alter von 43 bis 86 Jahren durchgeführt, die bereits Anzeichen von lichtbedingter Hautalterung (Fotoalterung) zeigten. Diese Frauen tranken 24 Wochen lang täglich ein Kakaogetränk mit 320 mg Flavanolen. Im Vergleich zu einer Placebogruppe waren bei den Frauen, die das Kakaogetränk konsumierten, deutliche Verbesserungen der Haut zu erkennen: Die Faltentiefe und Hautrauheit gingen signifikant zurück. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Kakaoflavanole eine vorbeugende Wirkung gegen das Fortschreiten der Lichtalterung haben können.3
Eine weitere Studie, die den Einfluss von Schokolade mit unterschiedlichem Flavanolgehalt (600 mg versus 30 mg pro Tag) über 12 Wochen untersuchte, zeigte, dass der tägliche Verzehr von 30 Gramm Schokolade mit hohem Flavanolgehalt die MED (minimale Erythemdosis) und die Hautelastizität bei Frauen im Alter von 20 bis 65 Jahren verbesserte. Auch hier zeigte sich, dass die Gruppe mit niedrigem Flavanolgehalt keine vergleichbaren positiven Effekte auf die Hautgesundheit aufwies.4
Warum wirken Kakaoflavanole positiv auf die Haut?
Die positiven Effekte von Kakaoflavanolen auf die Haut lassen sich durch mehrere Mechanismen erklären. Erstens haben Flavanole eine starke antioxidative Wirkung, das heißt, sie neutralisieren freie Radikale, die durch UV-Strahlung, Umweltverschmutzung und andere Stressfaktoren entstehen. Diese freien Radikale können die Hautzellen schädigen und zu vorzeitiger Hautalterung führen. Durch die antioxidativen Eigenschaften der Kakaoflavanole werden diese schädlichen Moleküle neutralisiert und die Hautzellen geschützt.
Zweitens haben Kakaoflavanole entzündungshemmende Eigenschaften. Chronische Entzündungen können die Hautgesundheit beeinträchtigen und zur Entstehung von Hauterkrankungen wie Akne oder Ekzemen beitragen. Die entzündungshemmende Wirkung der Flavanole kann dazu beitragen, solche Hautprobleme zu lindern oder sogar zu verhindern.
Kakaoflavanole verbessern Durchblutung der Haut
Ein weiterer wichtiger Wirkmechanismus der Kakaoflavanole ist ihre Fähigkeit, die Durchblutung der Haut zu verbessern.5 So wirken die Kakaoflavanole auf die Innenwände der Blutgefäße. Sie lassen den Gehalt von Stickstoffmonoxid ansteigen und sorgen so dafür, dass der Gefäßmuskel sich entspannt. Das hat zur Folge, dass die Adern sich weiten. Das Ergebnis: Das Blut kann besser fließen. Eine bessere Durchblutung sorgt dafür, dass die Hautzellen optimal mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden, was zu einer gesünderen und widerstandsfähigeren Haut führt. Gleichzeitig wird der Abtransport von Schadstoffen und Stoffwechselabfällen aus der Haut gefördert, was ebenfalls zu einem besseren Hautbild beiträgt.
Weiter verbessert werden kann die positive Wirkung auf den Blutfluss noch durch die Kombination der Kakao-Flavanole mit weiteren sekundären Pflanzenstoffen wie Phenolsäuren. So hat das Institut BioTeSys ein Nahrungsergänzungsmittel mit einem hohen standardisierten Kakao-Flavanolgehalt (Cardio Care Dr. Wolz) mit einem Konzentrat mit einem hohen, standardisierten Gehalt an Polyphenolen (Vitalkomplex Dr. Wolz) kombiniert und den Einfluss dieser Kombination auf den Blutfluss getestet. Dabei konnte bereits durch die einmalige Einnahme beider Präparate bei den Probanden eine deutliche Steigerung des Blutflusses der Haut um fast 40 Prozent festgestellt werden. Auch am Ende des Beobachtungszeitraums von 4 Stunden war die Steigerung des Blutflusses noch deutlich erkennbar. Die kombinierte Gabe von Kakao-Flavanolen und Phenolreichen Konzentraten wirkt sich somit positiv auf die Steigerung des Blutflusses und damit der Verbesserung der Mikrozirkulation und der Endothelfunktion aus.
Zusätzlich haben Studien gezeigt, dass Kakaoflavanole die Produktion von Glykosaminoglykanen und Kollagen in der Haut anregen. Kollagen ist ein Strukturprotein, das für die Elastizität und Festigkeit der Haut verantwortlich ist. Glykosaminoglykane sind Moleküle, die Wasser in der Haut binden und so für die Feuchtigkeitsversorgung und den Hautaufbau eine zentrale Rolle spielen. Durch die Förderung dieser Substanzen trägt Kakao dazu bei, die Hautstruktur zu verbessern und das Erscheinungsbild von Falten und feinen Linien zu reduzieren.
Mehr Schokolade essen für schöne Haut?
Das wäre zu schön: Viel Schokolade futtern und eine schöne Haut bekommen. Aber so einfach ist es leider nicht. Der Flavonolgehalt variiert je nach Herkunftsort des Kakaos aufgrund der unterschiedlichen klimatischen Bedingungen. Daher darf der für Schokolade und Kakaogetränke angegebene Kakaogehalt niemals mit dem Flavonolgehalt gleichgesetzt werden. Zudem kann die Wirkung der Flavanole kann durch den gleichzeitigen Verzehr anderer Lebensmittel (z. B. Milch) beeinträchtigt werden.
Und das größte Problem: der hohen Zuckergehalt der Schokolade und der hohen Energiezufuhr würde schnell zur Gewichtszunahme führen. Dabei unterscheidet sich der Energiegehalt von Zartbitterschokolade kaum von der Vollmilchvariante und liegt bei rund 540 Kilokalorien pro Tafel. Eine Alternative ohne kalorische Belastung bieten hochkonzentrierte Kakaoflavanole in Kapselform (z.B. Cardio Care von Dr. Wolz). Hier werden die Kakaoflavanole in einem speziellen Verfahren gewonnen, bei dem die Flavanole, die von Natur aus in der Kakaobohne vorkommen, aber normalerweise bei der Schokoladenherstellung verloren gehen, ohne Zusatz von Extrakten oder Zusatzstoffen erhalten bleiben.
Fazit: Kakaoflavanole unterstützen die innere Schönheit
Kakaoflavanole, insbesondere Catechine, haben eine nachgewiesene positive Wirkung auf die Hautgesundheit. Verschiedene Studien belegen, dass Kakao eine schützende Wirkung vor UV-Strahlung hat und gleichzeitig die Hautstruktur, Feuchtigkeit und Elastizität verbessert.
Die positiven Effekte werden auf die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften der Flavanole zurückgeführt, ebenso wie auf ihre Fähigkeit, die Durchblutung und die Produktion von Kollagen zu verbessern.
Insgesamt lässt sich sagen, dass der regelmäßige Verzehr von Kakao, der reich an Flavanolen ist, nicht nur zum Schutz vor UV-Strahlen beiträgt, sondern auch die Hautstruktur und -funktion verbessert, was zu einer gesünderen und jugendlicheren Haut führt.
Quellen
1 Heinrich, U. et al.: Long-term ingestion of high flavanol cocoa provides photoprotection against UV-induced erythema and improves skin condition in women. J. Nutr. 136, 1565–1569.
2 Williams, S., Tamburic, S., Lally, C., 2009. Eating chocolate can significantly protect the skin from UV light. J. Cosmet. Dermatol. 8, 169–173.
3 Yoon, H.-S. et al.: 2016. Cocoa flavanol supplementation influences skin conditions of photo-aged women: a 24-week double-blind, randomized, controlled trial. J. Nutr. 146, 46–50.
4 Mogollon, J.A. et al. : 2014. Chocolate flavanols and skin photoprotection: a parallel, double-blind, randomized clinical trial. Nutr. J. 13, 66. https://doi.org/10.1186/1475-2891-1113-1166.
5 Neukam, K., Stahl, W., Tronnier, H., Sies, H., Heinrich, U., 2007. Consumption of flavanol-rich cocoa acutely increases microcirculation in human skin. Eur. J. Nutr. 46, 53–56.