Wer seiner Haut von innen etwas Gutes tun will, sollte sich auf jeden Fall einmal mit der Nachtkerze (Oenothera biennis), beschäftigen. Diese Pflanze aus der Familie der Nachtkerzengewächse hat zarten, gelben Blüten, die leider nur sehr kurzlebig sind. Ihren Namen ‚Nachtkerze‘ rührt daher, dass ihre Blüten sich erst in der Abenddämmerung öffnen, um Nachtfalter anzulocken, und meist schon bis zum nächsten Mittag verblüht sind. Die Nachtkerze stammt ursprünglich aus Nordamerika. Heute ist sie jedoch auch in Europa weit verbreitet und wächst bevorzugt auf sandigen Böden und in lichtreichen Gegenden. Das besondere: Aus den Samen der Nachtkerze wird ein wertvolles Öl gewonnen, das für seine heilenden Eigenschaften für die Haut bekannt ist – das Nachtkerzenöl.
Welche Inhaltsstoffe hat Nachtkerzenöl?
Bereits die indigenen Völker in Nordamerika hatten den Nutzen der Nachtkerze erkannt. Sie zerstampften die Samen zu Brei und diesen zur Linderung von Hautkrankheiten und anderen Beschwerden. Die Samen der Pflanze sind nämlich reich an wertvollen Fettsäuren, aus denen durch Kaltpressung das wertvolle Nachtkerzenöl gewonnen wird. Dieses ist besonders reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die etwa 70 bis 80 Prozent des Öls ausmachen. Besonders die Gamma-Linolensäure (GLA) ist für die Haut besonders wertvoll. Diese Omega-6-Fettsäure kommt in vielen anderen Pflanzenölen nur in geringen Mengen vor. Gamma-Linolensäure hat entzündungshemmende Eigenschaften und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Hautfunktionen. Neben der Gamma-Linolensäure enthält Nachtkerzenöl auch Linolsäure, eine weitere essenzielle Fettsäure, die für die Erhaltung der Hautbarriere von großer Bedeutung ist. Beide Fettsäuren sind essenziell, das heißt, der Körper kann sie nicht selbst herstellen und ist auf die Zufuhr über die Nahrung oder äußerliche Anwendungen angewiesen. Weitere Bestandteile des Nachtkerzenöls sind Vitamin E, das als Antioxidans wirkt und die Zellen vor freien Radikalen schützt, sowie Phytosterole, die hautberuhigend wirken.
Wie wirkt Nachtkerzenöl auf die Hautgesundheit?
Nachtkerzenöl wird in der Naturheilkunde bei Asthma, Heuschnupfen, Bluthochdruck, Migräne und Rheuma angewendet. Zudem wird es bei Menstruations- und Wechseljahrsbeschwerden empfohlen. Vor allem wird Nachtkerzenöl aber wegen seiner positiven Effekte auf die Hautgesundheit geschätzt. Grund ist die darin enthaltene Gamma-Linolensäure wegen ihrer entzündungshemmenden und regenerativen Eigenschaften.
Neurodermitis und Ekzeme:
Ein Einsatzgebiet von Nachtkerzenöl ist die Linderung der Symptome von Neurodermitis und Ekzemen. Hintergrund ist, dass Menschen mit Neurodermitis oft einen niedrigen Spiegel an Gamma-Linolensäure haben, was zu einer gestörten Hautbarriere und vermehrter Entzündungsanfälligkeit führt. Durch die Anwendung von Nachtkerzenöl kann die Hautbarriere gestärkt und Entzündungen gemindert werden. Studien haben gezeigt, dass die regelmäßige orale Einnahme von Nachtkerzenöl über einen längeren Zeitraum die Symptome von Neurodermitis lindern kann, indem es die Hautfeuchtigkeit verbessert und Juckreiz sowie Rötungen reduziert.1 An der Universität Bern wurden 17 Studien mit insgesamt 2358 Teilnehmern ausgewertet. Die Forscher fanden wir einige Hinweise darauf, dass Nachtkerzenöl bei der Behandlung der atopischen Dermatitis bei Kindern wirksam sein könnte.1
Akne:
Auch bei der Behandlung von Akne kann Nachtkerzenöl unterstützend wirken. Die entzündungshemmenden Eigenschaften der Gamma-Linolensäure helfen, die Entzündungen in den Poren zu reduzieren, während die Linolsäure dazu beiträgt, die Talgproduktion zu regulieren. Eine ausreichende Versorgung mit Linolsäure kann dazu beitragen, dass die Haut weniger fettig wird und Akneausbrüche reduziert werden. Auch bei hartnäckiger Akne, die mit dem Medikament Isotretinoin behandelt wurde, scheint Nachtkerzenöl positive Auswirkungen zu haben. So wurde festgestellt, dass Nachtkerzenöl während der Isotretinoin-Behandlung positive Auswirkungen auf die Lipidprofile hatte.2
Psoriasis (Schuppenflechte):
Bei Schuppenflechte zeigt Nachtkerzenöl ebenfalls positive Effekte. Die entzündungshemmenden Fettsäuren können helfen, die Haut zu beruhigen und die Bildung der charakteristischen Schuppen zu reduzieren. Zwar kann Nachtkerzenöl Psoriasis nicht heilen, aber es kann die Lebensqualität von Betroffenen durch die Linderung der Symptome erheblich verbessern.
Nutrikosmetische Anwendung bei trockener und reifer Haut:
In der Nutrikosmetik wird Nachtkerzenöl vor allem bei trockener und reifer Haut eingesetzt, weil die enthaltene Gamma-Linolensäure den Hydro-Lipidfilm verbessert und dadurch hilft, die Feuchtigkeit in der Haut zu bewahren und vor dem Austrocknen zu schützen. Dies ist besonders wichtig für reife Haut, die mit zunehmendem Alter dazu neigt, weniger Feuchtigkeit zu speichern und trockener zu werden. Die regenerierenden Eigenschaften des Öls tragen dazu bei, das Erscheinungsbild der Haut zu verbessern, feine Linien und Fältchen zu mildern und die Elastizität der Haut zu erhöhen.
Nachtkerzenöl: Anwendung, Dosierung und Nebenwirkungen
Nachtkerzenöl kann sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet werden. Zur äußerlichen Anwendung wird das Öl pur auf die Haut aufgetragen oder es ist in verschiedenen Hautpflegeprodukten wie Cremes und Lotionen enthalten. Es kann direkt auf trockene oder gereizte Hautstellen aufgetragen werden, um die Haut zu beruhigen und die Feuchtigkeitsversorgung zu unterstützen.
Zur innerlichen – nutrikosmetischen – Anwendung wird Nachtkerzenöl meist in Kapselform eingenommen. Die empfohlene Tagesdosis variiert je nach Produkt und Anwendungsziel, liegt jedoch in der Regel bei 1 bis 3 Gramm pro Tag. Bei Hautproblemen wie Neurodermitis oder Akne wird oft eine höhere Dosis empfohlen, die aber unter ärztlicher Aufsicht erfolgen sollte.
Nachtkerzenöl ist im Allgemeinen gut verträglich ist und verursacht nur sehr selten Nebenwirkungen, kann es bei empfindlichen Personen zu Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden, Kopfschmerzen oder Übelkeit kommen. Bei äußerlicher Anwendung sind in seltene Einzelfällen Hautreaktionen in Form von Rötungen oder Juckreiz möglich. Personen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen oder an Epilepsie leiden, sollten vor der Einnahme von Nachtkerzenöl Rücksprache mit ihrem Arzt halten, da es in Einzelfällen zu Wechselwirkungen kommen kann.
Fazit: Nachtkerzenöl als natürliche Unterstützung für die Haut
Nachtkerzenöl ist ein wertvolles Naturprodukt, das aufgrund seines hohen Gehalts an Gamma-Linolensäure besonders für die Hautgesundheit von Bedeutung ist. Es kann helfen, Hautprobleme wie Neurodermitis, Akne und trockene Haut zu lindern und die allgemeine Hautgesundheit zu fördern.
Die regelmäßige Anwendung von Nachtkerzenöl, sowohl äußerlich als auch innerlich, kann zu einer Verbesserung der Hautstruktur und -elastizität führen und die Haut widerstandsfähiger gegenüber Umwelteinflüssen machen. Aufgrund seiner potenten Inhaltsstoffe und der breiten Anwendungsbereiche ist Nachtkerzenöl eine wertvolle Ergänzung in der natürlichen Hautpflege. Dennoch sollte vor allem bei innerlicher Anwendung auf die richtige Dosierung geachtet werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden und die positiven Effekte des Öls voll auszuschöpfen.
1 Senapati, S. et al.: Evening primrose oil is effective in atopic dermatitis: a randomized placebo-controlled trial. Indian J Dermatol Venereol Leprol. 2008 Sep-Oct;74(5):447-52. doi: 10.4103/0378-6323.42645.
2 Kloter, E. et al.: Phytotherapy in paediatric skin disorders – A systematic literature review. Complement Ther Med. 2023 Jun:74:102942. doi: 10.1016/j.ctim.2023.102942. Epub 2023 Mar 21.